Dienstag, 17. Dezember 2013

Der 3. Advent, bald ist es soweit!

Auch an diesem Adventswochenende gibt es natürlich eine neue Kleinigkeit aus der Chaos-Backstube. Heute gibt es Stollen!

Ich habe mich dieses Jahr mal zu einer anderen Variante des Stollens entschieden. Statt dem traditionellen Hefe-Stollen, habe ich Quarkstollen ausprobiert.

Eigentlich sind diese beiden Stollen das gleiche Grundrezept, nur habe ich den zweiten ein wenig abgewandelt.

1. Version: Quarkstollen mit Nussfüllung






Zutaten Teig:
125 g Zucker
500 g Mehl
1 Pck. Backpulver
1 TL Zimt
1 Prise Lebkuchengewürz
1 Prise Salz
2 Eier
250 g Quark
150 g Butter

Zutaten Füllung:
2 Eigelb
2 Eiweiß
75 g Zucker
200 g gemahlene Nüsse

1 TL Zimt

zerlassene Butter
Puderzucker

Das Mehl mit dem Backpulver mischen und sieben (ich spar mir das Sieben meist); Butter + Zucker schaumig rühren und Eier, Salz, Zimt, Lebkuchengewürz unterrühren. Die Buttermischung nun zum Mehl geben und den Quark in die Schüssel geben. Alles zusammen ordentlich durchkneten.

Für die Füllung die beiden Eigelbe und Zucker cremig schlagen, Nüsse und Zimt zugeben. Das Eiweiß in separater Schüssel schön steif schlagen un unter die Eigelbmasse heben.

Den Stollenteig ausrollen und die Füllung darauf verteilen. Vorsichtig zusammenrollen und auf die Naht legen. Die Seiten kann man einfach ein wenig zusammendrücken. Beim Zusammenrollen darauf achten, dass man das nicht zu fest macht und die ganze Füllung rausrollt.

ca. 45 Min bei 150° C Heiß-/Umluft

Nach dem Backen, den heißen Stollen mit zerlassener Butter bestreichen und mit reichlich Puderzucker besieben.

Ich habe das Rezept nicht ganz befolgt und statt gemahlener Nüssen nur gehackte genommen. Darum hat die Füllung nicht richtig gebunden und ist mir beim Rollen eher rausgerollt.

2. Version: Quarkstollen mit Marzipan-/Nussfüllung



Zutaten Teig:
 siehe oben
+ zusätzlich: Rosinen, Zitronat, Orangeat, gehackte Nüsse, Krokant (je nach Belieben)

Zutaten Füllung:
siehe oben
+ zusätzlich: Marzipan

Arbeitsschritte sind die gleichen, nur dass beim Teig vorm Ausrollen noch die zusätzlichen Beigaben untergeknetet werden und auf den ausgerollten Teig und der verstrichenen Füllung noch Marzipan-Streifen gelegt werden (der Länge nach)

Ich habe versucht einen tollen visuellen Effekt zu erriechen, indem ich Marzipan in verschiedenen Farben (rot, gelb, grün) eingearbeitet habe. Wenn man es "geordneter" haben möchte, sollte man keine Marzipan-Streifen, sondern Marzipan-Stangen einrollen, dann hat man das nicht so "verzogen".



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen