Auch wenn unsere Hochzeit schon fast 1 1/2 Jahre her ist (oh Gott, wie die Zeit vergeht!), hat sie noch eine weitere positive Nachwirkung: der Gutschein der Bleichermühle (an dieser Stelle nochmal ganz herzlichen Dank an meine Chefs/Chefinnen !)
Es gibt folgende neue Spielzeuge in meiner Backstube um das Chaos voran zutreiben:
Alle Artikel sind auch über ein großes Online-Kaufhaus zu erwerben (gleicher Preis oder günstiger, bis auf den Tortenblitz s.u.). Da wir den Gutschein hatten, war der Preis nicht ausschlaggebend. (wenn auch trotzdem nicht egal)
1. Spielzeug:
Profi-Dekorier-Set, von Kaiser
Es handelt sich hierbei zwar um die kleine Tülle, aber so riesige Mengen an Creme werde ich vermutlich nicht am Stück verarbeiten (oder kann den Beutel einfach mehrfach befüllen hui..!). Sollte also durchaus ausreichen.
2. Spielzeug
Auskühlgitter, zusammenklappbar, von Kaiser
Da ich noch kein Auskühlgitter hatte und das Rost des Backofens nicht immer reicht, wollte ich auf jeden Fall ein Auskühlgitter haben. Bei diesem gefiel mir der platzsparende Effekt (trotz neuer Küche mit 500 Schränken brauchen die Backsachen viiiel Platz!) und, dass das Gitter klein genug ist, damit keine Plätzchen durchfallen. Was mir beim normalen Backrost öfter passiert. Es kann nicht in den Backofen, aber das soll es ja auch nicht.
3. Spielzeug
Dekorierstift, von Kaiser
Für Dekorfüllung auf jeden Fall ausreichen (75 ml); ich bin auf die Anwendung gespannt, habe aber schon Videos gesehen und das gefällt mir sehr gut. Mal sehen wie gut man damit schreiben kann (heißt ja nun mal Stift und ist dafür ziemlich dick ;)).
4. Spielzeug
Winkel-Streichpalette, extra hoch, von Kaiser
Ich habe noch gar keine Palette und dachte mir, dass ich doch mal mit dieser beginnen könnte, da mir die gewinkelte Form recht sinnig erschien. Damit kann man gut Cremes etc. in einem Tortenring verstreichen, ohne den Ring abnehmen zu müssen. (So erst mal die Theorie) Gerne möchte ich mir noch eine geradere Palette zulegen um z.B. die Ganache glatt zu streichen etc.
5. Spielzeug
Tortenbodenblitz, von Kaiser
Diese ganzen Draht-Werkzeuge erscheinen mir immer relativ instabil, was natürlich auch durchaus nur Einbildung sein kann. Also habe ich mich entschlossen dieses Masser mit Abstandshaltern zu kaufen. Damit kann man seine Torte/Kuchen/was auch immer in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Das Messer ist wirklich groß und ich denke, man kann damit so ziemlich jede Tortenform/-größe schneiden. Die Abstandsklötzchen sind sehr stabil - mal sehen, was sie über lange Zeit machen.
6. Spielzeug
Rührschüssel fürs Wasserbad, von WMF
Diese tolle Schüssel muss vielleicht nicht von WMF sein, aber ich habe keine vergleichbare gefunden die folgende Kritieren erfüllt:
+ rein aus Edelstahl (ohne Standring)
+ runde Form für einfaches Rühren
+ Griff
+ Standring um die Schüssel vernünftigt abzustellen
Bei den meisten anderen ist dann vielleicht mal ein Griff dran, aber auch gleich ein Silikonring unten, den man nicht abnehmen kann oder eben kein Griff, was es fürs Wasserbad echt unhandlich werden lässt. Schön ist auch die "Ausgieß-Lippe". Zwar noch nicht verwendet, aber ich bin mir sicher, sie ist toll!
7. Spielzeug (ihr merkt, wir bzw. ich waren in Kauflaune...)
Drehplatte, 40 cm, von Continenta
Da das große I-Haus die Drehplatte nicht da hatte, als wir da waren, habe ich mir nun eine wesentlich Größere bei unserem Kaufrausch zugelegt. Sieht toll aus und läuft ganz gut. Achja und sie dreht sich! ;)
8. Spielzeug:
Ausstecher
Leider gibt es diese nicht auf der originalen Kaiser-Seite, daher nur der Amazon-Link. In Wirklichkeit sehen die Ausstecher qualitativ besser aus, als auf dem Foto. Ein zweites "Leider" gibt es dafür, dass mir der STERN fehlt - das fast Wichtigste... Nunja, dafür gabs ne ordentliche Preisreduzierung ;) Irgendwo wird es auch noch Sternausstecher geben! (Es gab 10 Sterne von groß bis klein für läppische 18,60 €... *hust*)
Ich freue mich schon darauf die neuen Spielzeuge zu benutzen und damit hoffentlich leckere Sachen zu backen/kochen.
Gerne berichte ich auch bei Interesse über deren Verwendung.
Vorerst war es das hierzu!
Mittwoch, 18. Dezember 2013
Dienstag, 17. Dezember 2013
Der 3. Advent, bald ist es soweit!
Auch an diesem Adventswochenende gibt es natürlich eine neue Kleinigkeit aus der Chaos-Backstube. Heute gibt es Stollen!
Ich habe mich dieses Jahr mal zu einer anderen Variante des Stollens entschieden. Statt dem traditionellen Hefe-Stollen, habe ich Quarkstollen ausprobiert.
Eigentlich sind diese beiden Stollen das gleiche Grundrezept, nur habe ich den zweiten ein wenig abgewandelt.
1. Version: Quarkstollen mit Nussfüllung
Zutaten Teig:
125 g Zucker
500 g Mehl
1 Pck. Backpulver
1 TL Zimt
1 Prise Lebkuchengewürz
1 Prise Salz
2 Eier
250 g Quark
150 g Butter
Zutaten Füllung:
2 Eigelb
2 Eiweiß
75 g Zucker
200 g gemahlene Nüsse
1 TL Zimt
zerlassene Butter
Puderzucker
Das Mehl mit dem Backpulver mischen und sieben (ich spar mir das Sieben meist); Butter + Zucker schaumig rühren und Eier, Salz, Zimt, Lebkuchengewürz unterrühren. Die Buttermischung nun zum Mehl geben und den Quark in die Schüssel geben. Alles zusammen ordentlich durchkneten.
Für die Füllung die beiden Eigelbe und Zucker cremig schlagen, Nüsse und Zimt zugeben. Das Eiweiß in separater Schüssel schön steif schlagen un unter die Eigelbmasse heben.
Den Stollenteig ausrollen und die Füllung darauf verteilen. Vorsichtig zusammenrollen und auf die Naht legen. Die Seiten kann man einfach ein wenig zusammendrücken. Beim Zusammenrollen darauf achten, dass man das nicht zu fest macht und die ganze Füllung rausrollt.
ca. 45 Min bei 150° C Heiß-/Umluft
Nach dem Backen, den heißen Stollen mit zerlassener Butter bestreichen und mit reichlich Puderzucker besieben.
Ich habe das Rezept nicht ganz befolgt und statt gemahlener Nüssen nur gehackte genommen. Darum hat die Füllung nicht richtig gebunden und ist mir beim Rollen eher rausgerollt.
2. Version: Quarkstollen mit Marzipan-/Nussfüllung
Zutaten Teig:
siehe oben
+ zusätzlich: Rosinen, Zitronat, Orangeat, gehackte Nüsse, Krokant (je nach Belieben)
Zutaten Füllung:
siehe oben
+ zusätzlich: Marzipan
Arbeitsschritte sind die gleichen, nur dass beim Teig vorm Ausrollen noch die zusätzlichen Beigaben untergeknetet werden und auf den ausgerollten Teig und der verstrichenen Füllung noch Marzipan-Streifen gelegt werden (der Länge nach)
Ich habe versucht einen tollen visuellen Effekt zu erriechen, indem ich Marzipan in verschiedenen Farben (rot, gelb, grün) eingearbeitet habe. Wenn man es "geordneter" haben möchte, sollte man keine Marzipan-Streifen, sondern Marzipan-Stangen einrollen, dann hat man das nicht so "verzogen".
Ich habe mich dieses Jahr mal zu einer anderen Variante des Stollens entschieden. Statt dem traditionellen Hefe-Stollen, habe ich Quarkstollen ausprobiert.
Eigentlich sind diese beiden Stollen das gleiche Grundrezept, nur habe ich den zweiten ein wenig abgewandelt.
1. Version: Quarkstollen mit Nussfüllung
Zutaten Teig:
125 g Zucker
500 g Mehl
1 Pck. Backpulver
1 TL Zimt
1 Prise Lebkuchengewürz
1 Prise Salz
2 Eier
250 g Quark
150 g Butter
Zutaten Füllung:
2 Eigelb
2 Eiweiß
75 g Zucker
200 g gemahlene Nüsse
1 TL Zimt
zerlassene Butter
Puderzucker
Das Mehl mit dem Backpulver mischen und sieben (ich spar mir das Sieben meist); Butter + Zucker schaumig rühren und Eier, Salz, Zimt, Lebkuchengewürz unterrühren. Die Buttermischung nun zum Mehl geben und den Quark in die Schüssel geben. Alles zusammen ordentlich durchkneten.
Für die Füllung die beiden Eigelbe und Zucker cremig schlagen, Nüsse und Zimt zugeben. Das Eiweiß in separater Schüssel schön steif schlagen un unter die Eigelbmasse heben.
Den Stollenteig ausrollen und die Füllung darauf verteilen. Vorsichtig zusammenrollen und auf die Naht legen. Die Seiten kann man einfach ein wenig zusammendrücken. Beim Zusammenrollen darauf achten, dass man das nicht zu fest macht und die ganze Füllung rausrollt.
ca. 45 Min bei 150° C Heiß-/Umluft
Nach dem Backen, den heißen Stollen mit zerlassener Butter bestreichen und mit reichlich Puderzucker besieben.
Ich habe das Rezept nicht ganz befolgt und statt gemahlener Nüssen nur gehackte genommen. Darum hat die Füllung nicht richtig gebunden und ist mir beim Rollen eher rausgerollt.
2. Version: Quarkstollen mit Marzipan-/Nussfüllung
Zutaten Teig:
siehe oben
+ zusätzlich: Rosinen, Zitronat, Orangeat, gehackte Nüsse, Krokant (je nach Belieben)
Zutaten Füllung:
siehe oben
+ zusätzlich: Marzipan
Arbeitsschritte sind die gleichen, nur dass beim Teig vorm Ausrollen noch die zusätzlichen Beigaben untergeknetet werden und auf den ausgerollten Teig und der verstrichenen Füllung noch Marzipan-Streifen gelegt werden (der Länge nach)
Ich habe versucht einen tollen visuellen Effekt zu erriechen, indem ich Marzipan in verschiedenen Farben (rot, gelb, grün) eingearbeitet habe. Wenn man es "geordneter" haben möchte, sollte man keine Marzipan-Streifen, sondern Marzipan-Stangen einrollen, dann hat man das nicht so "verzogen".
Sonntag, 8. Dezember 2013
Der zweite Advent...
Die Adventstage sind aufgrund unserer anhaltenden Baustelle bisher leider komplett untergegangen. Wirklich weihnachtlich stimmt uns unser Haus derzeitig nicht ein - aber zum Glück gibt es das Backen!
In Vorbereitung auf die Weihnachtstage habe ich zwei neue Rezepte ausprobiert.
Zutaten für den Teig:
62 g Margarine oder Butter
62 g Zucker
1/2 Pck. Vanillezucker
1 Ei
125 g Mehl
1 TL Backpulver
1/2 EL Lebkuchengewürz
1 EL Kakao
65 ml Milch
Die Margarine oder Butter cremig rühren und Zucker, Vanillezucker und das Ei ordentlich unterrühren bis alles schön cremig ist. Dazu gibt man das Mehl, Backpulver, Kakao und das Lebkuchengewürz. Zum Schluss noch die Milch dazu und dann kann das ganze auch schon in die mit Backpapier ausgelegte Form (oder bei größerer menge auch auf ein Backblech)
Bei 175° C Ober-/Unterhitze ca. 30 min. backen. Der Teig geht schön auf.
Zutaten für die Creme:
90 ml Sahne
200 g Quark (oder Frischkäse)
3 El Zucker
1 Tl Zimt
Die Sahne steif schlagen und Quark (Frischkäse), Zucker und Zimt damit verquirlen.
Nach dem Auskühlen einfach Sterne ausstechen (oder wenn man keine Sternform hat, einfach Schmetterlinge ...) und mit der Creme bestreichen.
Gedacht ist das ganze eigentlich für Dessertgläser. Dazu einfach den Teig einmal rund (Glasgröße) ausstechen, dann ins Glas und die Creme oben auf und als Deko nochmal den Kuchen in z.B. Sternform oben auf geben. Mit Puderzucker garnieren
Zutaten für 8 Muffins:
62 g Schokolade
62 g Butter
1 Ei
40 g Zucker
2 Tropfen Buttervanille-Aroma
62 g Mehl
25 g Kakao
62 ml Sahne
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und die Butter unterrühren.
Das Ei schaumig schlagen, den Zucker und das Aroma hinzugeben.
Mehl und Kakao beifügen und anschließend die Sahne und das Schoko-Butter-Gemisch einrühren.
Wenn man möchte kann man noch Schokostücken oder gehackte Mandeln/Haselnüsse zugeben.
In die Muffinform geben und bei 200° C Ober-/Unterhitze etwa 20 min. backen
Alternativ kann man, wenn man sich mal vergreifen sollte in der Backschublade (würde mir niiiiiie passieren *pfeif*...), auch Bitter-Mandel-Aroma nehmen und hat somit einen leckeren Marzipan-Geschmack.
In Vorbereitung auf die Weihnachtstage habe ich zwei neue Rezepte ausprobiert.
Lebkuchen-Kuchen mit Zimt-Sahne-Creme
62 g Margarine oder Butter
62 g Zucker
1/2 Pck. Vanillezucker
1 Ei
125 g Mehl
1 TL Backpulver
1/2 EL Lebkuchengewürz
1 EL Kakao
65 ml Milch
Die Margarine oder Butter cremig rühren und Zucker, Vanillezucker und das Ei ordentlich unterrühren bis alles schön cremig ist. Dazu gibt man das Mehl, Backpulver, Kakao und das Lebkuchengewürz. Zum Schluss noch die Milch dazu und dann kann das ganze auch schon in die mit Backpapier ausgelegte Form (oder bei größerer menge auch auf ein Backblech)
Bei 175° C Ober-/Unterhitze ca. 30 min. backen. Der Teig geht schön auf.
Zutaten für die Creme:
90 ml Sahne
200 g Quark (oder Frischkäse)
3 El Zucker
1 Tl Zimt
Die Sahne steif schlagen und Quark (Frischkäse), Zucker und Zimt damit verquirlen.
Nach dem Auskühlen einfach Sterne ausstechen (oder wenn man keine Sternform hat, einfach Schmetterlinge ...) und mit der Creme bestreichen.
Gedacht ist das ganze eigentlich für Dessertgläser. Dazu einfach den Teig einmal rund (Glasgröße) ausstechen, dann ins Glas und die Creme oben auf und als Deko nochmal den Kuchen in z.B. Sternform oben auf geben. Mit Puderzucker garnieren
Browniemuffins
Zutaten für 8 Muffins:
62 g Schokolade
62 g Butter
1 Ei
40 g Zucker
2 Tropfen Buttervanille-Aroma
62 g Mehl
25 g Kakao
62 ml Sahne
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und die Butter unterrühren.
Das Ei schaumig schlagen, den Zucker und das Aroma hinzugeben.
Mehl und Kakao beifügen und anschließend die Sahne und das Schoko-Butter-Gemisch einrühren.
Wenn man möchte kann man noch Schokostücken oder gehackte Mandeln/Haselnüsse zugeben.
In die Muffinform geben und bei 200° C Ober-/Unterhitze etwa 20 min. backen
Alternativ kann man, wenn man sich mal vergreifen sollte in der Backschublade (würde mir niiiiiie passieren *pfeif*...), auch Bitter-Mandel-Aroma nehmen und hat somit einen leckeren Marzipan-Geschmack.
Eulenkuchen mit fettfreiem Biskuitboden
Für den 2. Geburtstag meiner Nichte habe ich mich, aufgrund einer Vorliebe meiner Schwester für Eulen, dazu entschieden einen Obstkuchen mit Eulen-Motiv zu machen.
Als Boden gab es mal wieder ein neues Biskuit-Rezept, diesmal ohne Fett:
3 Eier
3 EL Wasser
125g Zucker
125g Mehl
1 TL Backpulver
Eier mit Wasser schaumig schlagen, Zucker, Mehl, Backpulver dazugeben und alles ordentlich verrühren.
Das reicht für eine 26-Springform. Bei 160° C Um-/Heißluft ca. 15 min. backen.
Als Belag gab es einfach ein wenig festen Vanille-Pudding, der auf dem ausgekühlten Biskuit verstrichen wird und dann mit Konserven-Früchten belegen. (Man kann selbstverständlich auch gerne frische Früchte seiner Wahl nehmen!) Der Schnabel, die Ohren und die Füße wurden aus farbigen Marzipan geformt.
Zum Schluss nur noch mit klarem Tortenguss festigen und kurz kühlen.
Eine kleine Abwechslung zu "normalem" Obstkuchen.
Als Boden gab es mal wieder ein neues Biskuit-Rezept, diesmal ohne Fett:
3 Eier
3 EL Wasser
125g Zucker
125g Mehl
1 TL Backpulver
Eier mit Wasser schaumig schlagen, Zucker, Mehl, Backpulver dazugeben und alles ordentlich verrühren.
Das reicht für eine 26-Springform. Bei 160° C Um-/Heißluft ca. 15 min. backen.
Als Belag gab es einfach ein wenig festen Vanille-Pudding, der auf dem ausgekühlten Biskuit verstrichen wird und dann mit Konserven-Früchten belegen. (Man kann selbstverständlich auch gerne frische Früchte seiner Wahl nehmen!) Der Schnabel, die Ohren und die Füße wurden aus farbigen Marzipan geformt.
Zum Schluss nur noch mit klarem Tortenguss festigen und kurz kühlen.
Eine kleine Abwechslung zu "normalem" Obstkuchen.
Montag, 2. Dezember 2013
Vergangenes
Hiermit zeige ich
erstmal, was ich bisher so fabriziert habe. Es ist nicht viel und auch
noch nicht sonderlich hübsch, aber jeder fängt mal klein an.
Als erstes hätten wir meine allererste Fondanttorte mit Pseudo-Calla, die aufgrund Ermangelung von Farben in schlichtem weiß gehalten ist. Gefüllt ist sie mit einem Schokokuchen und weißer Ganache. Leider ist die Ganache grieselig geworden und schmeckte daher nicht mehr wirklich gut. Schokokuche war jedoch top!
Hier haben wir einen Biskuitkuchen mit Buttercreme und Marzipandecke. Die Blume ist auch aus Marzipan mit ein wenig flüssiger Lebensmittelfarbe geformt. Schmeckte besser als sie aussah :D
Als nächstes haben wir eine Doppelstock-Erdbeer-Philadelphiacreme-Schokotorte, die eigtl. als Prototyp für eine Torte zur Hochzeit meiner Schwester herhalten sollte. Jedoch aus Zeitgründen konnte ich Sie leider nicht im "Original" herstellen.
Ein Versuch Törtchen in einem Dessertring "schön" herzustellen und dazu habe ich den Teig und die Creme erst in das Gefrierfach gestellt und dann die Fruchtmouse rausgegeben. Leider schmeckte das Ergebnis mir persönlich überhaupt nicht.
Ein Nachmittag mit meinem Patenkind und als Ergebnis - diese Cupcakes! Schmeckten sehr lecker, aber sie sind nichts für Figurbewusste ;)
Erster Versuch einer Reistorte. Das Innenleben schmeckte sehr lecker, aber der Boden war ziemlich hart geworden - da ist Verbesserung angestrebt!
Eine eher kurzfristig entstandende Möhrenkopftorte für den Sonntagskaffee =)
Meine Tante und mein Onkel, seines Zeichens Bäcker und Hobbykonditor, waren zu Besuch, da muss es schon etwas aufwendigeres sein! Frankfurter Kranz. Die masse war eigentl. für eine 26er Form - ich habs einfach in der 18er gemacht, daher wurde sie etwas höher.
Hierrauf bin ich wirklich stolz, da ich mir auch Mühe gegeben habe um meine ersten selbstgebackenen Lebkuchen in tolle Weihnachtslandschaften zu verwandeln. Als Geschenke zu Weihnachten kamen sie überall gut an und haben meist das neue Jahr nicht mehr erlebt ;)
Hier nur ein kurzer Zeitvertreib, den ich Spätabends uuunbedingt noch ausprobieren wollte, weil ichs im Internet irgendwo gelesen hatte.
Der Apfelschwan!
Abonnieren
Posts (Atom)